![]() Substance d'immobilisation
专利摘要:
公开号:WO1988007078A1 申请号:PCT/DE1988/000165 申请日:1988-03-17 公开日:1988-09-22 发明作者:Wolfgang Georg Konrad MÜLLER-LIERHEIM 申请人:Dr. Müller-Lierheim Ag; IPC主号:A61L24-00
专利说明:
[0001] Beschreibung [0002] Immobilisierungssubstanz [0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Immobilisie¬ rungssubstanz zur Bindung von biologischem Material an Trägern zu schaffen. [0004] Diese Immobilisierungεsubstanz ist' dadurch gekennzeichnet, daß adhäεive Proteine, die aus extrazellulären Strukturen, inεbesonTlere Fimbrien, Pili, äußeren Membranen oder Kapsel von Gram-negativen Bakterien, insbesondere Colibakterien, isoliert sind, verwendet werden. [0005] Diese adhäsiven Proteine (Adhäεine) besitzen typiεcherweis ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 12 000 bis 30 000 Dalton und können Kohlehydratkomponenten von Glyco- lipoiden und Glycoproteinen höherer Zellen erkennen. Diese adhäsiven Proteine vermitteln die Adhärenε der Bakterien an höhere Zellen (z. B. Erythrozyten, ymphozyten) und an Gewebe (z. B. Epithel). Diese adhäεiven Proteine werden im allgemeinen von Säugetier-Proteoεen nicht geεpalten. [0006] Dieεe iεolierten adhäεiven Proteine (Glycoproteine) bzw. di entsprechenden Bindungsstellen dieser Proteine oder der Proteinfragmente oder der gegebenenfalls daraus z. B. durch Hydrolyse gewonnenen Polypeptide werden erfindungsgemäß zur Immobilisierung von Zellen, insbeεondere Säugerzellen, Gewe ben, von pharmazeutischen Wirkstoffen, Antikörpern oder [0007] Wachstumεkörpern an Trägern verwendet. Inεbesondere für die Oberflächenaufbereitung von Implantaten lassen sich diese adhäsiven Proteine als Anheftfaktoren für Säugetierzellen bzw. Gewebe verwenden. Die Zellen bzw. Gewebe lassen sich über die adhäεiven Proteine an der Oberfläche eines Implan- tatgrundkörperε quaεi irreversibel binden. Als Wachεtumε- faktoren kommen Blutserum oder Beεtandteile davon εowie Fibronektin in Frage. Auch eine Kombination auε Stoff- Wechselprodukten von Zellen und auf biochemischem Weg modi- fizierten Naturprodukten sind als Wachstumεfaktoren geeig¬ net. Weitere Wachεtumsfaktoren können zur Zelldifferenzie¬ rung führende Proteine und Knochenεubstanz induzierende Pro teine sein. Bei den Implantaten kann es sich um extra- korporale oder implantierbare künstliche Organe, Gefäße, Prothesen, Hautersatz, Zahnersatz, künstliche Augenlinsen, Kontaktlinsen und dgl. handeln. Durch kovalente Bindung können die Adhäsine an den Implantatoberflächen gebunden sein. [0008] Auch bei der Formulierung von Arzneimitteln lasεen εich die adhäsiven Proteine zur Bindung der pharmazeutischen Wirk¬ sto fe, insbesondere von Blutgerinnungsmitteln, an den Trä¬ gerkörpern, inεbeεondere pulverförmigen Trägerkörpern, ver¬ wenden. [0009] Alε Trägerkörper kommen auch Kohlehydratkomponenten von Glycolipoiden und Glycoproteinen enthaltenden höheren Zelle in Frage, da dieεe von den adhäεiven Proteinen spezifisch erkannt werden. [0010] Ferner können die adhäsiven Proteine als Immobilisierungε- substanz für Antikörper produzierende Zellen, inεbeεondere Säugerzellen, von Gewebe und dgl. verwendet werden. Ferner besteht eine Anwendungsmöglichkeit der Adhäεine in der Endo theliumbildung bei Gefäßverpflanzungen. [0011] Eine weitere wichtige Anwendung besteht darin, daß die Ad¬ häεine in der Chirurgie als Gewebekleber zum Einsatz kommen Da die Adhäsine wasεerlöεlich sind, können sie als Einkompo nentenkleber zur Anwendung kommen. Die Anwendungεgebiete sind insbesondere die Unfallchirurgie, die Weichteilchirur gie und auch die Leberchirurgie, da in diesen Fällen Nähte häufig nicht zum gewünschten Erfolg führen. Gegenüber den bislang verwendeten Fimbrienklebern, bei denen es εich um einen Z"weikomponentenkleber handelt, der während der Opera tion angemischt und schnell verarbeitet werden muß, und in der Handhabung daher schwierig und nicht ohne Risiko für d Blutgerinnung ist, treten bei dem Adhäsine-Gewebekleber di se Nachteile nicht auf. Da Adhäsine wasserlöslich sind, kö nen siegln Form eines Einkomponentenklebers verwendet wer¬ den. [0012] Bevorzugt kommen Nicht-Fi brien-assoziierte Adhäεine zum Einsatz, da diese εich mit größerer Ausbeute von der Zell¬ oberfläche der Bakterien isolieren laεsen. Diese Nicht- Fimbrien-assoziierten Adhäsine, welche bevorzugt aus Escherichia Coli-Bakterien gewonnen werden, binden selekti an Humanzellmembranen. Das Molekulargewicht liegt in der Größenordnung von 12 000 bis 30 000 Dalton, bevorzugt im Bereich von 20 000 Dalton. Die Nicht-Fimbrien-aεsoziierten Adhäεine können Aggregate bilden. Dieses dann apparente [0013] Molekulargewicht nach der Aggregatbildung beträgt etwa [0014] 6 7 10 bis 10 Dalton. Ferner sind dieεe Adhäsine wasserlösli [0015] Für die Gewinnung der Adhäsine läßt εich folgendes Verfahr durchführen. Auf Agar lassen sich in beispielsweise Petri- schalen die entsprechenden E. Coli-Bakterien kultivieren. Trennung der Adhäsine von den Zellmembranen der Bakterien werden dieεe zunächst ultrabeschallt und dann durch Ultraz trifugieren getrennt urid nachfolgende chromatographische A reinigung gereinigt. Man erhält bei der Kultivierung in 10 Petrischalten mit 14 cm Durchmeεεer etwa 40 bis 50 mg grob gereinigte Adhäsine bzw. etwa 30 mg hoch gereinigte Adhäεi Die gewonnenen Nicht-Fimbrien-assoziierten Adhäsine können je nach E. Coli-Stamm folgende Spezifizitäten aufweisen: [0016] Spezifitäten bei den Nicht-Fimbrien-assoziierten Adhäsinen (NFA) [0017] NFA-1: Rezeptor ist das Glycophorin A (Vorkommen ist vor allem auf Erythrozyten, Bindung aber auch an Nierenzellen) [0018] NFA-2: Rezeptor ist daε Glycophorin A [0019] NFA-3: Rezeptor iεt daε Blutgruppenantigen N [0020] NFA-4: Rezeptor iεt daε Blutgruppenantigen M [0021] NFA-5: Rezeptor ist das Blutgruppenantigen M.
权利要求:
ClaimsΛ101520Patentansprüche: 1. Immobilisierungεsubstanz, gekennzeichnet durch adhäsive 25 Proteine (Adhäsine), die aus extrazellulären Strukturen, insbesondere Fimbrien, Pili, äußeren Membranen oder Kapsel von Gram-negativen Bakterien, insbeεondere Colibakterien, iεoliert sind, zur Bindung von Zellen, insbesondere Säuger zellen,, Geweben, pharmazeutischen Wirkstoffen, Antikörpern 30 Wachεtumsfaktoren an Trägern. 2. Immobilisierungssubstanz nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß durch die Adhäεine εpezifiεch Kohle¬ hydratkomponenten von Glycolipoiden oder Glycoproteinen er 35 kannt bzw. adsorptiv gebunden werden. Λ 3. Immobiliεierungssubstanz nach Anεpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Adhäεinen erkannten bzw. ge bundenen Kohlehydratkomponenten Glycolipoide oder Glyco- proteine sind, die in der äußeren Membran von Säugetier- zellen vorkommen. 4. Immobilisierungsεubstanz nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet", daß die Bindung der Adhäεine an Säugetier-zellmembranbeεtändige Glycolipoide oder Glyco- proteine artεpezifisch erfolgt. 5. Immobilisierungεεubεtanz nach einem der Anεprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäεine auε extrazellu¬ lären Strukturen von Eεcherichia Coli-Bakterien iεoliert sind. 6. Immobiliεierungεεubεtanz nach einem der Anεprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Nicht-Fimbrien-asεoziierte Adhäεine aus E.coli. 7. Immobilisierungssubεtanz nach einem der Anεprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäεine waεserlöslich εind. 8. Immobiliεierungεsubεtanz nach einem der Anεprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nicht-Fimbrien-asεoziier ten Adhäsine ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 12000 bis 30 000 Dalton aufweisen. 9. Immobilisierungssubstanz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nicht-Fimbrien-assoziier ten Adhäsine im Aggregationszustand ein apparenteε Moleku- 6 7 largewicht von etwa 10 biε 10 Dalton aufweisen. 10. Immobilisierungssubstanz nach den Ansprüchen 1 biε 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäεine zur Immobiliεieru von Säugetierzellen und -geweben, inεbesondere menschliche Zellen und Gewebe, an Implantate oder künstliche Organe ve wendet werden. 11. Immobilisierungssubstanz nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsine zur Formulierung oder als Wirkstoff von Arzneimitteln oder zur Herstellung von Diagnostika Verwendung finden. 12. Immobilisierungεsubεtanz nach den Ansprüchen 1 biε 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäεine zur Zellkultur oder Zelltrennung in vitro Verwendung finden. 13. Immobiliεierungssubεtanz nach einem der Anεprüche 1 bi 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäεine alε Gewebe¬ kleber für menschliches oder tierisches Gewebe ausgebildet sind. 14. Immobiliεierungssubεtanz nach einem der Ansprüche 1 bi 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsine in einer Lösu (insbesondere wäßrigen Lösung) vorliegen. 15. Verwendung einer Immobilisierungεεubεtanz nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für die Endotheliumbildung an ver¬ pflanzten Gefäßen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 Pratt et al.2004|Synthetic extracellular matrices for in situ tissue engineering JP6321119B2|2018-05-09|創傷治癒剤組成物を調製するための管および器具 US5763411A|1998-06-09|Nondynamic fibrin monomer on bandages, sutures, prostheses and dressings US10016505B2|2018-07-10|Biomaterials for delivery of blood extracts and methods of using same EP0696201B2|2012-09-19|Supplementierte verdichtungsmittel für gewebe, methoden für ihre herstellung und ihre verwendung EP0138385B1|1990-04-18|Biopolymerische hydrophile Copolyelektrolyten und bioresorbierbare Wundverbände dieselben enthaltend US6033719A|2000-03-07|Method for covalent attachment of biomolecules to surfaces of medical devices KR960016207B1|1996-12-06|태반으로부터 수득한 주사용 연조직 증강 물질 및 이의 제조방법 EP0205997B1|1993-03-03|Implantat JP2774141B2|1998-07-09|外科用接着材料 EP1803472B1|2016-10-19|Biomaterial für nahtmaterial KR101702677B1|2017-02-03|자기 조직화 펩티드 및 고강도 펩티드 겔 US6617142B2|2003-09-09|Method for attachment of biomolecules to medical device surfaces US4979959A|1990-12-25|Biocompatible coating for solid surfaces CA2113660C|2000-05-16|Process for the obtention of biological adhesive made of concentrated coagulation factors by salting-out CA1159777A|1984-01-03|Transplantable sheets of living keratinous tissue US5263992A|1993-11-23|Biocompatible device with covalently bonded biocompatible agent CA2131316C|2002-03-19|A thrombin blood fraction for use in a medical procedure US5294314A|1994-03-15|Method of crosslinking amino acid containing polymers using photoactivatable chemical crosslinkers JP6472142B2|2019-02-20|Hc−ha/ptx3複合体を含む組成物およびその使用方法 JP4283719B2|2009-06-24|架橋ポリマー組成物およびその使用方法 ES2600793T3|2017-02-10|Método para la preparación de plasma rico en plaquetas para usos no procesadosy su combinación con las células de piel y hueso JP3524096B2|2004-04-26|水性媒体において膜をゲル化粒子の少なくとも表面に形成するためのエステル化多糖とポリアミンとの間のアシル交換反応の使用、それにより生成した粒子、それらの製造方法及び前記粒子を含有する組成物 EP0577649B1|1998-09-09|Isolierter osteogener faktor AU2003213253B2|2008-04-10|Cross-linked bioactive hydrogel matrices
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0349558A1|1990-01-10| DE3709101A1|1988-09-29|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-09-22| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP SU US | 1988-09-22| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1989-08-23| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988902404 Country of ref document: EP | 1990-01-10| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988902404 Country of ref document: EP | 1991-10-03| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988902404 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|